Biedermeierstrauß

 Die Form ist rund und kuppelförmig. Die Blüten-

Anordnung kann ringförmig, spiralig, gruppiert, gestreut oder gefleckt sein. Kleinere zierliche Blüten eignen sich besonders für diese Straußform. Sie können auch mit großblütigen kombiniert werden und lockern somit die Gestaltung auf.

 

 

 

 

 

Pompadour Bouquet

Kommt aus der Zeit des Historismus und ist deshalb eine historische Straußform. Die Blumenauswahl beschränkt sich auf bis zu 5 verschiedene Blumenarten. Mehrere einer Art werden gebündelt und mit den jeweiligen Mitspieler gruppiert.

 

 

Formal-linearer Strauß

Die Form ist asymmetrisch, grafisch, frei und wird durch die Werkstoffe bestimmt.


Bündelstrauß

Die Stile sind gleich gerichtet d.h. sie liegen annähernd parralel neben einander und kann symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet werden.

 

 

 

 

Vegetativer Strauß

Zum Binden wird hier meist auf Beiwerk verzichtet. Grüne Begleiter in Form von auf-schwingenden Gräsern oder brüchigen Zweigen sind in dieser Straußform gern gesehen um die Luftigkeit zu erhalten.

 

 

 

 

(hängender) freier Strauß

Merkmal sind große, besondere, exotische Be-wegungsformen. Er entspricht der rhytmischen gestaffelten Straußform, jedoch in verschiedenen Proportionen in allen Merkmalen.